AUSGEBUCHT!!! Wer sich noch für die Warteliste melden möchte, bitte per Mail an anmeldung@netzwerk-spielundkultur.de
NETZWERKSTATT Spiel & Kultur. Playing Arts | für all jene, die an Playing Arts interessiert sind und für Playing Artists
17.-19. Oktober 2025 | Tagungshaus der Stiftung Adam von Trott in Imshausen bei Bebra (Hessen)
VIELLEICHTSINN
Viel Leichtsinn macht vielleicht Sinn.
Leichtsinn ist, wenn mir der Sinn nach Vielleichtigkeit steht.
Wir laden in diesem Jahr dazu ein, gemeinsam auf der NETZWERKSTATT Spiel & Kultur. Playing Arts dem*der VIELLEICHTSINN auf die Spur zu kommen. Was ist viel und leicht und sinn*ig? Was ist viel-leicht auch abhanden gekommen und bedarf einer neuen und frischen Zuwendung? Ist viel Leichtes auch schwer? Wie riskant ist ein (viel)leichtsinniges Spiel? Ist Leichtsinn im Spiel, wenn wir uns spielend in der Welt bewegen? Impulsgeber dafür sind u.a. Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst, der Technik, dem Leben.
Auch dieses Mal wird es wieder das Co_Lab geben – eine Zeit für individuelles Spiel, kollaborative Versuche und Verabredungen. Der Austausch über eigene mitgebrachte und vorgestellte Playing Arts-Projekte und -Unternehmungen wird in der Mobilen Akademie nicht zu kurz kommen.
ANMELDUNG bis 3.10.2025 möglich.
In der Info-Mail für die angemeldeten Teilnehmenden werden wir etwa Anfang Oktober alle nötigen Infos für die NETZWERKSTATT mitteilen.
Es gibt viele Möglichkeiten sich zu beteiligen. Zum Beispiel mit mitgebrachten Kunstbeispielen, mit einem eigenen Playing Arts-Projekt (falls vorhanden) oder anderen Beiträgen. Die NETZWERKSTATT Spiel & Kultur. Playing Arts ist unser Modell eines lebendigen, lernenden Organismus, in dem sich alle auf unterschiedliche Weise einbringen können. Interessierte, die zum ersten Mal dabei sein möchten, sind sehr willkommen!
Das geschieht in der NETZWERKSTATT Spiel & Kultur.Playing Arts …
- Freitag: Anreise ab 16 Uhr mit Kaffee, Tee und Kuchen, Beginn um 17 Uhr
- Samstag: Co_lab, Kostproben zum Thema VIELLEICHTSINN, Austausch über eigene Spielprojekte, -versuche, -ideen in der „Mobilen Akademie“
- Sonntag: Selbstzertifizierung (Die Selbstzertifizierung berechtigt dich, dich für ein Jahr Playing Artist zu nennen. Und wenn du einmal nicht zum Playing Arts-Symposion kommen kannst, dann gibt es dafür auch einen Weg – folge dem Link und lies dort ganz unten), Würdigung der vorgestellten Projekte, Ende mit Mittagsimbiss ca. 13 Uhr
Bitte mitbringen …
- Dein aktuelles Spiel(-Projekt), das du vorstellen möchtest – selbst wenn es erst eine Projektspur oder -idee ist
- Kunst- und Kultur-Impulse zu „Vielleicht“, “leicht”, “viel”, “sinn” und „Leichtsinn“ oder andere aktuelle Beiträge, die anschaulich in der NETZWERKSTATT Spiel & Kultur.Playing Arts vorgestellt werden können.
Playing Arts geht in die Breite … Auch weiterhin wollen wir alle kleineren und größeren Playing Arts-Vorhaben im deutschsprachigen Raum bekannt machen: unentdeckte Spielräume zu Hause oder an anderen Orten, vom Atelier oder einer Fortbildung, über Koch-Aktionen, Spiel-Arbeits-Treffen mit Freund:innen, Vernissagen im Wohnzimmer, Web-Angeboten, Atelierkirchen etc.
Das Netzwerk sammelt und veröffentlicht die Termine.
Gastgeber & Veranstalter | Netzwerk Spiel & Kultur. Playing Arts e.V.
Termin | 17.-19. Oktober 2025 | Anreise am Freitag ab 16 Uhr, Beginn um 17 Uhr | Ende am Sonntag um ca. 13 Uhr
Tagungsort und Unterkunft | Tagungshaus der Stiftung Adam von Trott in Imshausen bei Bebra (Hessen). Es gibt Einzelzimmer ohne und mit Dusche im Zimmer und auf Wunsch auch Doppelzimmer (bitte bei der Anmeldung angeben!).
Teilnahmekosten | inklusiv 2x Abend- und 2x Mittagessen, 2x Übernachtung mit Frühstück:
Einzelzimmer ohne Dusche im Zimmer € 260,–
Einzelzimmer mit Dusche € 320,–
Doppelzimmer ohne Dusche im Zimmer (pro Person) € 220,–
Doppelzimmer mit Dusche (pro Person) € 250,–
Mitglieder im Verein Netzwerk Spiel & Kultur. Playing Arts e.V. erhalten auf alle Preise einen Nachlass von € 20,–.
Ermäßigung in Einzelfällen …
Anfrage bitte per Mail an Dorothée Böcker.
Vorbereitungsteam | Die NETZWERKSTATT Spiel & Kultur. Playing Arts 2024 bereiten vor: Wiebke Lohfeld, Annette Plaz, Dorothée Böcker, Robby Höschele und Sebastian Schmid

Titelfoto der Veranstaltung: Karina Tess auf Unsplash