Kochen, gemeinsames Zubereiten und zusammen essen wecken zunehmend das kulturpädagogische Interesse. Als Labor der Sinne geht es dabei einerseits um basale Bedürfnisse, um Transformationen und es eröffnet andererseits Vielfalt. Ausgehend von eigenen Kochvorlieben soll gemeinsam deren Tiefendimensionen ausgelotet und erweiternde Möglichkeiten erprobt werden. Zusammen mit dem Koch Thorsten Behnk wird dies geschehen, als handwerkliches Vergnügen und als Respekt vor der Schöpfung : das eigene Schmecken entdecken, Kochen als kreative Tätigkeit erfahren,…
Playing Arts-Pfingstatelier – Flow/unter Druck
Unter »Flow« wird ein Zustand des Glücks verstanden, in den Menschen geraten, wenn sie gänzlich in einer Beschäftigung »aufgehen«. Diese als beglückend erlebten Gefühle der Hingabe, der Selbst- und Weltvergessenheit erreichen wir entgegen ersten Erwartungen meistens nicht beim Nichtstun, sondern wenn wir uns intensiv einer Aufgabe widmen. Dieses Fließen und »Im Fluß« sein beinhaltet auch Aspekte der Mühelosigkeit, des über sich selbst Verfügens und damit im Einklang mit sich und…
Playing Arts-Atelier: AT HOME
Kann man Playing Arts auch außerhalb von Seminaren machen? Gar zu Hause mit Freundinnen und Freunden, auf der Straße mit Nachbarn … Kann man Playing Arts auch außerhalb von Seminaren machen? Mit anderen als den Seminarkolleg_innen? Gar zu Hause mit Freund_innen, auf der Straße mit Nachbarn, im Pausenraum mit Kolleg_innen, in einer Ausstellung mit Fremden ins Spiel kommen? Ja! Wir haben einiges erprobt und sehr schöne, inspirierende Entdeckungen gemacht. Menschen…
Vorstand neu gewählt
In der Mitglieder-Versammlung Ende Oktober 2015 in Gelnhausen wurde der Vorstand des Netzwerks Spiel & Kultur. Playing Arts e.V. neu gewählt. Neu dazu kommt als 2. Vorsitzende Martina Vanicek aus Kiel. Wieder gewählt wurden Annegret Zander aus Gelnhausen (1. Vorsitzende) und Robby Höschele aus Nürtingen (Schatzmeister). Der Vorstand leitet das Netzwerk nun wieder für zwei Jahre. Nicht mehr kandidiert hat Petra Dais aus Stuttgart. Der neue Vorstand will die Arbeit des alten Vorstands fortsetzen und Vernetzungen…
Dossier Playing Arts jetzt neu verfügbar
Playing Arts-Symposion „Daneben“ und Mitgliederversammlung des Netzwerks
Es ist wieder soweit: Herbstzeit = Zeit für die Mitgliederversammlung und natürlich für das jährliche Playing Arts-Symposion – in diesem Jahr mit dem Thema „Daneben“. Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung von „Netzwerk Spiel & Kultur. Playing Arts e.V.“ am Samstag, 24. Oktober 2015, um 14:30 Uhr im Hotel Babalou im Burckhardthaus Gelnhausen. Dieses Mal wird wieder ein neuer Vorstand gewählt – wir vom Vorstand werden über unsere Arbeit berichten, von unseren regelmäßigen Besprechungen,…
Atelierkirche in Stuttgart
Einen Tag nach Abschluss des 35. Deutschen Evang. Kirchentags in Stuttgart ging auch das Projekt „Atelierkirche“ in der Stuttgarter Brenzkirche zu Ende. Drei Wochen war die Brenzkirche auf dem Stuttgarter Killesberg gleichzeitig Kirchenraum und Atelier für Künstlerinnen und Künstler. Zur Beteiligung waren auch die Besucher_innen eingeladen und es gab einige Workshops und Veranstaltungen vor und während des Kirchentags. Der Bildhauer und Performancekünstler Thomas Putze, der Fotograf Josh v. Staudach und…
Dokumentation des Studientags im Januar 2015 in Marburg ist online
Ausstellung PLAYING ARTS in Hannover
Das Spiel der Kunst und die Kunst des Spiels Vom 25. April bis 17. Juli 2015 gibt es in Hannover die Ausstellung PLAYING ARTS. Playing Arts ist eine Praxis, in der Impulse aus den Künsten aufgenommen werden, um spielerisch eigene Gestaltungsprojekt zu entfalten, die den Alltag bereichern. Initiiert und weiterentwickelt hat dieses außergewöhnliche Projekt ästhetisch-kultureller Bildung seit Beginn der 1990er Jahre der Künstler Christoph Riemer. Seither sind voelfältige Projekte von…
Playing Arts Dossier
Jetzt gibt es aktuell das Playing Arts Dossier als PDF. Dieser Text ist im Herbst entstanden und gibt einen Überblick über die Idee von Playing Arts, Anbieter, Kontakte, Links und Literatur. Entstanden ist das Dossier eigentlich aus der Idee, mit Playing Arts auch auf Wikipedia vertreten zu sein – da ist ja sonst alles und allerhand vertreten. Das ist aber gescheitert. Eine ziemlich merkwürdige Diskussion auf Wikipedia hat das verhindert. Nun…